Ausgabe 120 (QIII:2025)
Raus aus der Defensive

Ertappen Sie sich, angesichts all der aktuellen politischen Entwicklungen in dieser Welt, auch ab und an bei dem Gedanken, dass es schon gut und erleichternd wäre, wenn unser Leben so bliebe, wie es gerade ist? Obwohl Sie eigentlich ein Mensch sind, der aufgeschlossen auf neue Entwicklungen schaut? Das ist emotional überaus verständlich - aber gleichzeitig auch ein Teil des Problems. Denn während reaktionäre Kräfte immer offener und unverblümter ihre Pläne in die öffentlichen Debatten einbringen, schweigen viele andere Menschen gerade in entsetzter Ratlosigkeit. Wo es doch eigentlich ein Zurückerobern der Diskurse bräuchte. Denn, aller verständlichen Skepsis zum Trotz, sollte die zentrale Frage dieser Tage eigentlich nicht lauten, wie wir das größte Übel verhindern können. Sondern, wie doch auch früher schon: In was für einer Gesellschaft wollen wir zukünftig leben? Worauf kommt es dabei besonders an und was ebnet uns den Weg dorthin? Nur wenn wir wieder beginnen, in den Austausch miteinander zu treten, progressive Strategien zu entwickeln, Visionen zu wagen und diese dann auch öffentlich zu thematisieren, wird all den ebenso Zweifelnden um uns herum vielleicht klar, dass es eine Alternative zu den Trumps, Thiels, Musks und anderen "Nius"bringern dieser Welt gibt. In diesem Sinne hoffen wir sehr, dass das aktuelle Heft Ihnen wieder Motivation und Anhaltspunkte für so ein gemeinsames Vorwärtsdenken bietet. Und Sie ermutigt, darüber nicht nur nachzudenken, sondern auch zu sprechen.
Inhalt
Harri Engelmann: Kolumne "Elmsfeuer"
| Anmerkung?
Neues aus den Stadtteilen
| Anmerkung?
Interview mit KiJuBei-Mitbegründer Erik Becker
| Anmerkung?
Dr. Sybille Bachmann: Quo vadis Societät?
| Anmerkung?
Jule Stein: Rummelspiele mit Second-Hand-Kuscheltieren auf der HanseSail
| Anmerkung?
Carolin Hannert: Die Sommerschule 2025 in Schmarl
| Anmerkung?
Sayana, Per und Sven: Rostocker Mieter:innengewerkschaft im Aufbau
| Anmerkung?
Interview mit Dr. Fröhlich (Bürgerinitiative Diedrichshäger Land)
| Anmerkung?
artfair-Team: RostockRostock bekommt eine eigene Kunstmesse
| Anmerkung?
Fragen an die Rostocker Initiative "MOiNS - Menschen vor Obdachlosigkeit intelligent schützen"
| Anmerkung?
Hausgemeinschaften und Nachbarschaften stärken: Zwei Beispiele
| Anmerkung?
N.N.: Wie Bürger*innenräte Rostock stärken können
| Anmerkung?
Detlef Krause: Die Mühlendammschleuse in Rostock, oder was von ihr übrig blieb
| Anmerkung?
Tom Maercker: Steuern Steuern?
| Anmerkung?
Aktuelle Rostocker Beteiligungsprozesse
| Anmerkung?
Antje Jonas: Rostock im dramatischen 15. Jahrhundert
| Anmerkung?
Jasmin Dütsch und Dirk Rüdiger: Es kommt nicht darauf an, wie viel Zeit man hat, sondern wie man sie füllt
| Anmerkung?
Stadtgespräche-Magazin
∧